Der Wandel der Schulungslandschaft: Microlearning und seine Vorteile für Unternehmen
Die Welt der Unternehmensschulungen befindet sich im Umbruch. Traditionelle, tageslange Seminare und umfangreiche Schulungsunterlagen weichen zunehmend flexiblen und digitalen Lernmethoden. Eine dieser Methoden, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, ist das Microlearning. Aber was genau steckt hinter diesem Ansatz, warum wird er immer wichtiger, und wie können Unternehmen davon profitieren?
Warum Microlearning immer wichtiger wird
Unsere Arbeitswelt wird immer schnelllebiger. Technologien entwickeln sich rasant, die Anforderungen an Mitarbeitende steigen, und Unternehmen müssen in der Lage sein, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen. Diese Dynamik spiegelt sich auch im Lernverhalten wider. Mitarbeitende suchen nach Möglichkeiten, Wissen effizient und unmittelbar anwendbar zu erlangen – ohne dabei ihre tägliche Arbeit zu vernachlässigen.
Hier kommt Microlearning ins Spiel. Der Ansatz basiert darauf, Lerninhalte in kurze, leicht verdauliche Einheiten zu unterteilen. Ein einzelnes Modul dauert in der Regel nur wenige Minuten und fokussiert sich auf ein spezifisches Thema oder eine konkrete Fähigkeit. Dies passt perfekt in den Alltag der Mitarbeitenden, die zunehmend von Informationsflut und Zeitdruck geplagt sind. Statt mehrere Stunden am Stück in eine Schulung zu investieren, können sie Microlearning-Einheiten in Pausen, zwischen Meetings oder sogar unterwegs absolvieren.
Die Vorteile von Microlearning für Unternehmen
Microlearning bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die Flexibilität hinausgehen. Hier sind die wichtigsten:
Höhere Lernmotivation
Da die Module kurz und prägnant sind, bleiben die Lernenden motiviert und konzentriert. Die geringe Hemmschwelle, „nur“ ein kurzes Modul zu absolvieren, erleichtert den Einstieg und sorgt für eine höhere Teilnahmequote. Die Flexibilität der kurzen Module lässt sich ideal mit anderen Verpflichtungen kombinieren, was den Stress bei der Teilnahme an Weiterbildungen reduziert.
Bessere Wissensspeicherung
Studien zeigen, dass das menschliche Gehirn besser lernt, wenn Informationen in kleinen Happen präsentiert werden. Microlearning erleichtert die Wiederholung und Vertiefung des Gelernten, was zu nachhaltigeren Ergebnissen führt. Der Einsatz von Multimedia-Elementen wie Videos, interaktiven Aufgaben oder Quizzen sorgt für ein abwechslungsreiches und ansprechendes Lernerlebnis.
Individualisierbarkeit
Unternehmen können die Lerninhalte genau auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden zuschneiden. Das bedeutet, dass jede:r Mitarbeitende nur das lernt, was für ihre/seine Rolle relevant ist – ein großer Vorteil gegenüber Standard-Schulungen. Durch datenbasierte Analysen können zudem Lernwege optimiert und gezielt angepasst werden, um die Effektivität weiter zu steigern.
Kosten- und Zeiteffizienz
Microlearning erfordert in der Regel weniger zeitliche und finanzielle Ressourcen als traditionelle Schulungsformate. Der Aufwand für die Erstellung der Inhalte ist geringer, und Mitarbeitende können lernen, ohne lange Auszeiten vom Arbeitsalltag nehmen zu müssen. Unternehmen sparen nicht nur Schulungskosten, sondern minimieren auch Produktivitätsverluste durch Abwesenheiten.
Einfachere Integration in den Arbeitsalltag
Die kurzen Module können problemlos in den Arbeitsfluss integriert werden. Ob als App auf dem Smartphone, als E-Learning-Plattform oder direkt im Workflow – Microlearning ermöglicht Lernen „just-in-time“. Besonders in Branchen mit hohem Tempo, wie der Technologie- oder Gesundheitsbranche, kann dies entscheidend sein, um Mitarbeitende kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten.
Schnelle Aktualisierung von Inhalten
In einer sich schnell verändernden Welt müssen Lerninhalte regelmäßig aktualisiert werden. Microlearning-Module lassen sich schneller und einfacher anpassen als umfangreiche Schulungsprogramme. Dadurch bleibt das vermittelte Wissen stets aktuell und relevant – ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Stärkung der Eigenverantwortung
Durch den einfachen Zugang zu Lernressourcen können Mitarbeitende ihre Weiterbildung zunehmend selbst steuern. Dies fördert eine Kultur des lebenslangen Lernens und stärkt das Engagement der Mitarbeitenden.
Wie kurze, prägnante Lernmodule nachhaltige Ergebnisse erzielen
Der Erfolg von Microlearning liegt in seiner Methodik. Die kurzen Module fokussieren sich auf ein klar definiertes Ziel, das in wenigen Minuten vermittelt wird. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Aufnahmefähigkeit, sondern ermöglicht es den Lernenden, das Gelernte sofort in der Praxis anzuwenden. Wiederholungen und Refresher-Einheiten verstärken diesen Effekt. Zudem erlauben sie den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo voranzugehen, was das Verständnis und die langfristige Speicherung der Inhalte verbessert.
Zusätzlich können Unternehmen mithilfe moderner Technologien, wie Learning-Management-Systemen (LMS), den Lernfortschritt ihrer Mitarbeitenden tracken und gezielte Empfehlungen für weiterführende Inhalte geben. Gamification-Elemente wie Punkte, Abzeichen oder Ranglisten steigern die Motivation und machen das Lernen zu einer positiven Erfahrung. Der Einsatz von KI-gestützten Tools kann zudem personalisierte Lernvorschläge generieren und so den Lernerfolg weiter optimieren.
Die Integration von Microlearning in hybride Arbeitsmodelle ist ein weiterer Pluspunkt. Mitarbeitende, die teilweise im Homeoffice arbeiten, profitieren besonders von den flexiblen Formaten. Gleichzeitig kann Microlearning durch soziale Komponenten, wie Diskussionsforen oder kollaborative Aufgaben, Teamarbeit und Austausch fördern.
Wie datango Unternehmen bei der Umsetzung von Microlearning unterstützt
Als Experte für digitale Lernplattformen und Prozessunterstützung bietet datango eine umfassende Lösung für die Implementierung von Microlearning in Unternehmen. Mit der datango Performance Suite können Unternehmen Lerninhalte schnell und einfach erstellen, verwalten und bereitstellen. Die Digital Adoption Plattform ermöglicht es, kurze, gezielte Schulungseinheiten zu entwickeln, die direkt in die Arbeitsprozesse integriert werden können.
Darüber hinaus bietet datango Tools zur Erstellung interaktiver Lernmodule, die speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Automatisierte Feedback- und Tracking-Funktionen stellen sicher, dass der Lernfortschritt überwacht und kontinuierlich verbessert werden kann. Durch die nahtlose Integration in bestehende Systeme macht datango das Lernen jederzeit und überall möglich – perfekt für den modernen Arbeitsplatz.
Fazit
Microlearning ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Antwort auf die Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt. Mit seinen flexiblen, effektiven und kosteneffizienten Ansätzen hilft es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden gezielt weiterzubilden und auf Veränderungen vorzubereiten. Wer heute auf Microlearning setzt, schafft die Grundlage für eine zukunftsfähige Lernkultur und steigert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit.
Es ist an der Zeit, die Schulungslandschaft neu zu denken. Microlearning zeigt uns, dass weniger oft mehr ist – und dass effektives Lernen nicht zwingend zeitaufwändig sein muss. Mit der richtigen Strategie und den passenden Tools können Unternehmen die Weiterbildung revolutionieren und so einen entscheidenden Beitrag zu ihrem Erfolg leisten.
Entdecken Sie weitere interessante Inhalte von datango
29. März 2023
Employee Enablement und End User Adoption – Was steckt dahinter?
In unserem neuen Blogartikel informieren wir Sie ausführlich über Employee…
26. Februar 2023
Anwenderhandbücher erstellen – die Vorteile
In unserem neuen Blogartikel erfahren Sie, warum sich die Erstellung von…
17. Januar 2023
Der Einsatz von Wissensmanagement im Unternehmen
In unserem neuen Blogartikel verraten wir Ihnen, was es mit Wissensmanagement…