Was genau passiert und warum das für Sie gefährlich werden kann...


Im Juni 2024 erklärte SAP® WalkMe® zum Nachfolger von SAP® Enable Now®. Offiziell spricht man von „neu gedachter digitaler Adaption“, in der Praxis heißt das jedoch:

  • Der SAP® Companion® (In-App-Hilfe) wird eingestellt – WalkMe® übernimmt.
  • Enable Now® Inhalte können künftig nur noch „read-only“ angezeigt werden, eine Migration oder Bearbeitung ist nicht vorgesehen.
  • Klassische Autorentools bleiben zwar vorerst bestehen, haben aber keine langfristige Überlebensgarantie.

Mit anderen Worten: Ihre Investitionen in Enable Now®-Content stehen vor dem Aus.

Die neue Realität: Doppelte Systeme, explodierender Aufwand

SAP® plant keinen reibungslosen Übergang, sondern einen Stückwerk-Ansatz: Einzelne Funktionen verschwinden, andere laufen parallel – ohne klare Roadmap. Das führt zwangsläufig zu:

  • Doppelten Content-Strukturen
  • Hohem Pflegeaufwand
  • Schulungsproblemen für Anwender und Autoren
  • Unklaren Lizenz- und Supportbedingungen je nach Vertragsstatus

Wer in dieser Übergangsphase passiv bleibt, riskiert operative Brüche, veraltete Inhalte und steigende Kosten.

Technische und organisatorische Konsequenzen

  • Keine Migration möglich → Alle Inhalte müssen in WalkMe® neu angelegt werden
  • Doppelpflege nötig, wenn Übergangszeit genutzt wird
  • Know-how-Verlust, da bestehende Prozesse und Workflows nicht übertragbar sind
  • Erheblicher Zeit- und Ressourcenbedarf ohne unmittelbaren Mehrwert

Das ist kein Upgrade – es ist ein Neustart unter erschwerten Bedingungen.

Ihre Optionen – und die Risiken dahinter

  1. Abwarten und hoffen → Inhalte veralten, Migration wird später noch teurer.
  2. SAP®-Roadmap folgen (WalkMe®) → Hohe Schulungskosten, Verlust bestehender Funktionalität, Neuanfang.
  3. Alternative prüfen (z. B. datango) → Erhalt vertrauter Funktionen, aktive Unterstützung, einfache Migration.

Fazit: Wer nicht jetzt handelt, verliert später doppelt

Die Entwicklung ist eindeutig: Enable Now® ist auf dem Abstellgleis. Wer jetzt nicht aktiv wird, landet in einem teuren, chaotischen Umstellungsprozess ohne echten Mehrwert.
Jede Woche Zögern kostet Handlungsspielraum.

In den kommenden Wochen zeigen wir Ihnen, welche Alternativen wirklich Bestand haben und wie Sie den Ausstieg aus Enable Now® geordnet und zukunftssicher gestalten.


In der nächsten Folge zeigen wir Ihnen einen ehrlichen Funktionsvergleich: Enable Now® vs. datango – was bleibt, was fehlt, was gewinnt.

Entdecken Sie weitere interessante Inhalte von datango

Warum Digitalprojekte scheitern

Ihr Entscheidungs-Framework: So finden Sie die richtige DAP für Ihr Unternehmen

SAP® hat Enable Now® mit WalkMe® zusammengeführt. Der Übergang ist unklar, die…

datango

Kundenstimme: Warum wir von Enable Now® zu datango gewechselt sind

Der Wechsel von SAP® Enable Now® zu datango ist für viele Unternehmen ein…

datango

Wie einfach ist die Migration von Enable Now® zu datango wirklich?

Der größte Irrtum vieler Enable Now®-Nutzer: 👉 „Wenn ich wechsle, verliere ich…